Abschrecken |
|
Nach DIN EN 10052 spricht man vom Abschrecken eines Stahlstückes, wenn in einem Abschreckmittel die Abkühlung schneller erfolgt als an ruhender Luft (etwa 1 K/s). s. Abkühlmedium s. Härten |
|
Abkühl[ungs]kurve |
|
Temperatur-Zeit-Verlauf bei der Abkühlung eines Bauteils oder Halbzeugs. Bei einer Abkühlkurve sollte angegeben sein, wo sie am Bauteil gemessen wurde, z.B. Rand-Übergang-Kern, oder ob es sich um den Verlauf der Ofentemperatur handelt. s. SZTU-Schaubild s. UZTU-Schaubild s. ZTA-Schaubild s. ZTU-Schaubild 
|
Abkühldauer |
|
Zeitlicher Temperaturverlauf bei der Abkühlung eines erwärmten Werkstückes von der Haltetemperatur auf die gewünschte Endtemperatur. s. Härten s. Vergüten s. Wärembehandlung s. ZTA-Schaubild s. ZTU-Schaubild |
Abkühl[ungs]geschwindigkeit |
|
Temperaturabnahme in Kelvin (K) oder °C pro Sekunde (s). Die Abkühlgeschwindigkeit von Abschreckmitteln (Luft, Wasser, Öl usw.) wird durch Abschreckversuche ermittelt und stellt eine wichtige Kenngröße zur Voraussage der entstehenden Gefüge bei der Wärmebehandlung von Stahl dar. |
Ausbringen |
|
Prozentuales Verhältnis des verwendbaren zum eingesetzten Materialgewicht. Das Ausbringen beschreibt den Materialverlust bei einem Produktionsprozess, z.B. hervorgerufen durch Zunder, Schrottanteile, Beizverluste u.ä. s. Zunder |
|
|
|
|
Seite 2 von 8 |